- 58 -

1378 (15. sierpnia) Żagań, w sobotę dnia Wniebowzięcia NMP etc.

Podział Księstwa Głogowskiego na trzy części ze stolicami w Głogowie, Żaganiu i Kożuchowie.

— Wir HeinrichHenryk VII. Rumpold (Średni, Większy), książę żagański i głogowski w l. 1369 – 1378 von gotis gnaden herczog in Slesien herre czu GrunenbergZielona Góra und czur FreyenstatKożuchów bekennen vorjehen unde thün kunt offentlich mit desem brife, daz wir bevolin und eygentlich geheysin hatten unsern liben getrüwen hern Henrich von Reynsberg und hern Henlin von Rakewicz ritter, Niclos von Panewig custos czu GlogowGłogów, Dyterich von Deir, Werner Unruh und Arnolde Cordebuck czu teylin unsir lande stete vesten und gebite. Dez haben sie geteylit und gesprochin vor eynin teyl GlogowGłogów GoyrGóra StinawŚcinawa KewbinRudna (Chobienia) BuetinBytom Odrzański TarnawTarnówek w pow. Polkowice RiczinRyczeń w pow. Góra mit der MesirsichczSkrawek terytorium pomiędzy Odrą i Baryczą RudanRudna PolkewiczPolkowice HeynczindorffJędrzychów w pow. Polkowice und PrzedmostPrzedmoście w pow. Głogów mit allin eren czugehorungen herschefftin lehen geistlich und wertlich mit allin greniczin und reyn alz se unsir eldirn und vorvarn und dorczu wir habin gehabit und besessin. Ouch habin dy vorgenanten geteylit und gesprochin vor den andern teyl SaganŻagań CrossinKrosno Odrzańskie, doryn gehoret ButeniczBytnica w pow. Krosno Odrzańskie und BobirsbergBobrowice w pow. Krosno Odrzańskie SwebessinŚwiebodzin und NewenburgNowogród Bobrzański mit allin eren czugehorungen herschefftin lehen geistlich und wertlich mit allin greniczin und reyn, alz se unsir eldim und vorvarn und dorczu wir habin gehabit und besessin. Ouch habin dy vorgenanten geteylit und gesprochin vor den dritten teyl FreyenstatKożuchów, doryn gehoret dy NewenstatNowe Miasteczko SprottawSzprotawa, doryn gehoret PrimkenawePrzemków GrunenbergZielona Góra SlawSława Śląska und CzulchawSulechów mit allin eren czugehorungen herschefftin lehen geistlich und wertlich mit allin greniczin und reyn, alz se unsir eldirn und vorvarn und dorczu wyr habin gehabit und besessin. Ouch sullin dy obgenanten teyll mit gerichten dinsten strasin geleyten und czallin blybin unvoruket an arg, alz se von unsin eldirn an uns sint komen und wyr sie habin gehabit und besessin. Wer ouch ab jndyrt man meynten czu czien undir eyn andirn heren, so sulle wyr sye vorkauffn lasin und von uns czien by jar und by tag umbesweret und ungehindert und ir zo vil waz von angevelle were daz stete czu vorkauffin und czu schicken noch unsir gunst willin und gnadin. Ouch sullin alle brife von den landin, dy wir habin und von unsirn eldirn an uns sint gesterbet, brocht werdin an eyne sichir stat, do der hochgeburne herczog HeynrichHenryk VIII. Młodszy (Wróbel), książę żagańsko – głogowski w l. 1369 – 1378, od r. 1378 pan na Zielonej Górze, Szprotawie, Kożuchowie, Przemkowie i Sulechowie, od r. 1395 na połowie Głogowa, Ścinawy i Bytomia Odrzańskiego here czu Glogow und czu Stinaw unsir lieber brueder ir mechtig und gewaldig ist czu nemen czu siner notdorft und daz czu vormachin hin wedir czu login in eynir czit und vrist. Wenne her sie denne genoczet, zo sal her sy wedir antwortin an dy stat do her sie hot genomen an arg. Wer ouch ab irgen brife weren, dy do alleyne den teyl unsers egenanten brudir angehortin, dy sulle wir im antwortin ungehindert. Sunderlich globe wyr herczog Heynrich dem obgenanten unsern liben bruedir an synem teyle der im gevallin ist czu Glogow mit dem locze mit alle synen czugehorungen alz vorgeschrebin stet nicht czu hindern. Czu den vorgenantin teyln artickeln punctin, alz sie vorgeschrebin sten, habe wyr obgenanter gegebin unsern wyllin und gebin und globin daz stete und gancz umbruchlich zu haldin in gutin truwen an arg und an allis geverde. By den sachin sint gevest und habin getedinget unse libin getruwen her Heyncze und her Frederich von Hakinborn, her Hanos und her Ulrich von Bebirstein, her Fredehelm von Wezenburg, her Otte von Landisberg und Otte von Knobelochdorff, dorczu genüg andir unsir manne. Czu orkunde deses brifes habe wir unsir yngesegil gehangin an desen briff.
Gescheen czum Sagan am sonnabende nach unsir liben frowen worczeweye tag noch gotis geburte driczenhundert jar in den acht und czebenczegisten jare.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.